Hinweis: Um die Inhalte zu sehen und herunterzuladen, akzeptieren Sie bitte Cookies.
pulsplus ist das Fachmagazin für Prävention der BAHN-BKK. Es wendet sich mit aktuellen, breitgefächerten Informationen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement und zur Gesundheit in den anderen Lebenswelten an Verantwortliche in Gesellschaft, Politik und Unternehmen.
Die Unternehmenszeitschrift pulsprofi informiert rund um die Themen Unternehmenskultur, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention, aber auch rund um die Sozialversicherung und Personalführung. Es wendet sich an Personalverantwortliche.
pulsprivat ist das Magazin für Kundinnen und Kunden der BAHN-BKK. Es überrascht mit spannenden Berichten und Geschichten zum Gesundbleiben und Gesundwerden und motiviert zu einem gesunden Lebensstil.
BAHN-BKK Kund*innen erhalten die Magazine zielgruppengerecht vierteljährlich per Post. Hier können Sie die Zeitschriften als PDF-Dateien herunterladen. Viel Spaß beim Stöbern!
Schwerpunkt dieser pulsplus-Ausgabe ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Unternehmen der Verkehrsbranche, aber auch in Pflegeeinrichtungen. Die aktuelle Diskusione um hohe Krankenstände zeigt, dass die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stetig an Bedeutung gewinnt.
Die letzte Ausgabe des Jahres 2024 enthält ein zwölfseitiges Spezial zum Thema „Psychische Gesundheit“, in dem innovative Projekte der BAHN-BKK vorgestellt werden. Passend zum Erscheinigungstermin beschäftigt sich das Titelthema „Entschleunigung: Persönliche Haltung“ mit guten Vorsätzen, die sich so mancher für das neue Jahr vornimmt.
Die Dezemberausgabe von pulsprofi steht ganz im Zeichen der psychischen Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Unter der Headline „Entspannt und produktiv arbeiten“ behandeln wir ein breites Spektrum relevanter Themen, u.a. die wachsende Bedeutung der mentalen Gesundheit und Resilienz.
Im Oktober 2024 stehen Präventionsprojekte der BAHN-BKK in Lebenswelten stehen im Mittelpunkt von pulsplus. Die Gesundheit eines Individuums wird maßgeblich von seiner Umgebung und den sogenannten Lebenswelten geprägt. Diese umfassen alle sozialen, physischen und kulturellen Umfelder, in denen Menschen leben, arbeiten und ihre Freizeit gestalten.
Die im Oktober erschienene Ausgabe 3/2024 enthält ein zwölfseitiges Spezial zum Thema „ePa für alle“. Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle ab Januar 2025 markiert einen bedeutenden Meilenstein im deutschen Gesundheitswesen. Das pulsprivat-Spezial stellt die ePA für alle vor und zeigt auch, wie einfach sie für die Versicherten zu bekommen ist.
Sucht am Arbeitsplatz ist das Schwerpunktthema von pulsprofi 3/2024. Sucht ist für die Unternehmen ein großes Problem, das sowohl individuelle als auch betriebliche Auswirkungen hat. Eine Suchterkrankung kann sich in verschiedenen Formen manifestieren, z.B. als Abhängigkeit von Alkohol, Nikotin oder anderen Drogen, oder als eine Verhaltenssucht wie Glücksspiel.
Die Sommerausgabe 2024 hat ein echtes Sommerthema als Titel: die Hitze. Was früher eine freudig begrüßte Abwechslung war, ist mittlerweile zur (auch gesundheitlichen) Belastung geworden. Mit heißen Temperaturen umzugehen beschäftigt Städteplaner ebenso, wie Mediziner und Privatpersonen, die von den persönlichen Tipps im Magazin profitieren können.
Die Belastungen durch hohe Temperaturen beschäftigt auch die Unternehmen. Denn sie haben unabhängig von der Unternehmensgröße in Hitzeperioden eine besondere Verantwortung. Aber auch die Arbeitsstättenverordnung beispielsweise ist zu beachten. Am besten fließen alle Maßnahmen in das Betriebliche Gesundheitsmanagement ein, das weiteres Thema diese Ausgabe ist.
Die erste pulsprivat-Ausgabe des Jahres 2024 hat die Natur zum Thema – genauer gesagt, die erwachende Natur im Frühling. Natur entspannt, gibt Kraft, steigert die Aufmerksamkeit, macht gesund. Gesund erhalten auch die Präventionskurse, von denen die BAHN-BKK eine Vielzahl anbietet. Präventionskurse sind übrigens auch relevant für die BAHN-BKK-Bonusprogramme, die gut fürs Leben und gut fürs Konto sind.
In dieser pulsprofi geht es um das Wohlfühlen am Arbeitsplatz. Ein wichtiger Aspekt dabei: ein gesundheitswirksames Ambiente. Das lässt sich sehr gut durch biophiles Design erreichen. Mit seinen Gestaltungsprinzipien wird die Beziehung zwischen Natur und menschlicher Biologie im umbauten Räume erlebbar. Beiträge zur Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze und zur guten Ernährung im Job runden die Ausgabe ab.
Schwerpunkte des Jahres 2023 lagen insbesondere auf den Themen Mobilität, Familie und Pflege. Die Familie und die familiären Beziehungen haben enorme Auswirkungen auf die Gesundheit, damit auch auf die gesundheitliche Prävention. So wird zum Beispiel unser Ernährungsverhalten sehr stark durch unsere kindlichen Erfahrungen geprägt, wie überhaupt die Eltern maßgeblichen Einfluß auf unser weiteres Leben haben. Auch die Verbindung von Job und Familie kann große Auswirkungen in beide Richtungen haben.
pulsplus – Das Fachmagazin für Prävention 4/2023 informiert ausführlich und vielschichtig über die Themen Long COVID, Post COVID und ME/CFS. Diese häufig nach Virusinfektionen auftretende Erkrankung kann Menschen mitten aus dem Leben reißen – erst Long COVID rückte sie ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Zu diesem Thema sprach pulsplus u.a. mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen von der Charité in Berlin, eine der führenden Expertinnen auf diesem Gebiet.
Die letzte pulsprivat-Ausgabe des Jahres 2023 beschäftigt sich in ihrem Schwerpunkt mit dem Thema Vorsorge und Früherkennung. Es liegt auf der Hand, dass die Früherkennung von Krankheiten schwere Krankheitsverläufe und damit viel Leid verhindern kann. Das gilt ein Leben lang. Deshalb belohnt die BAHN-BKK die Nutzung von Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen durch die Aufnahme in ihr Bonusprogramm.
pulsprofi 4/2023 beleuchtet das Thema Trauma ausführlich. Der Begriff Trauma (Mehrzahl Traumata) bedeutet eine psychische Ausnahmesituation („Psychotrauma“). Es wird ausgelöst durch überwältigende Ereignisse, die eine Bedrohung für das Leben oder die körperliche Unversehrtheit der Betroffenen oder einer ihnen nahestehenden Person darstellen. Nicht immer muss das traumatische Ereignis außerhalb normaler menschlicher Erfahrungen liegen.
Es geht v.a. um die politischen Dimensionen der Pflege. Vorstand Hanka Knoche: „Karl Lauterbach musste sich im Bundestag der Kritik der Opposition stellen. Auch für uns ist das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz kein großer Wurf. Es stopft nur die groben Löcher – zu Lasten der Beitragszahler*Innen.“
Die Septemberausgabe von pulsprivat steht ganz im Zeichen der Pflege. In Deutschland gibt es immer mehr Menschen, die pflegebedürftig werden. Die meisten werden in der Familie oder von Freunden gepflegt. Personal ist knapp und Pflegeheimplätze sind sehr teuer. Das hört sich nicht gut an und eine Verbesserung der Situation ist nicht abzusehen.
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist das Hauptthema von pulsprofi 2/2023. Die demographische Entwicklung führt dazu, dass immer mehr Beschäftigte jetzt oder in naher Zukunft vor der Aufgabe stehen, ihre Berufstätigkeit mit der Pflege Angehöriger zu verbinden. Für die meisten von ihnen ist dies Herausforderung und Bedürfnis zugleich.
pulsplus 2/2023 beleuchtet den Einfluss der Familie auf die Gesundheit. In fast allen Lebensbereichen wirkt das Elternhaus dauerhaft auf das eigene Verhalten. Wie sehr die Familie die Gesundheit prägt, sieht man oft dort, wo es nicht optimal funktioniert, z.B. bei Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien.
Das Schwerpunktthema der pulsprivat-Sommerausgabe des Jahres 2023 ist die Familie. Hier trifft alles zusammen, was unser Leben ausmacht. Weil wir in eine Familie geboren wurden, weil wir in einer Familie aufgewachsen sind, weil wir möglicherweise mittlerweile eine eigene Familie gegründet haben. Das ist Glück. Das ist Stress. Das ist Leben pur.
Familie und Job ist das Hauptthema von pulsprofi 2/2023. Familienfreundlichkeit ist ein harter Standort- und Wettbewerbsfaktor für Unternehmen in Deutschland. Studien zeigen: Je besser Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, desto mehr Fachkräftepotenzial steht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung.
pulsplus 1/2023 – Das Fachmagazin für Prävention stellt ausgewählte Präventionsprojekt der BAHN-BKK vor. Neben Projekten, die im Rahmen des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert werden, stehen spannende Lebensweltenprojekte im Fokus. Darüber hinaus geht es um das Betriebliche Gesundheitsmanagement und die Pflege.
Mobilität ist das Schwerpunktthema der ersten pulsprivat-Ausgabe 2023. Dabei geht es um alle Formen der Mobilität. Voraussetzung für Mobilität ist Flexibilität Angesichts einer sich ständig ändernden Welt mit ihren immer wieder neuen Anforderungen und Strukturen bleibt uns kaum etwas anderes übrig als Flexibilität, um das bewahren zu können, was uns wichtig ist.
Auch pulsprofi 1/2023 beschäftigt sich mit der Mobilität und das aus Blickrichtung von Unternehmen. Die Arbeitswelt ist einem fortlaufenden Wandel unterworfen. Mobilität im weitesten Sinne – körperlich, geistig, sozial und räumlich – ist eine wichtige Voraussetzung für die Bewahrung von Lebensqualität und dafür, im Beruf erfolgreich zu sein und zu bleiben.
Ein besonderes Schwergewicht bei der Themenauswahl im Jahre 2022 bildete die Verbindung von Gesundheit und Umwelt, insbesondere bei der Prävention – Stichwort Nachhaltigkeit. Ganz praktisch lassen sich Gesundheit und Nachhaltigkeit in den Bereichen Ernährung und Bewegung verbinden. Sehr stark beschäftigten sich die puls-Zeitschriften mit den Gesundheitsrisiken, denen wir ausgesetzt sind und wie sich Änderungen im Lebensstil umsetzen lassen, getreu der Erkenntnis von Peter Maffay: „In jungen Jahren denkt man weniger an den Wert der Lebenszeit. Heute weiß ich, wie kostbar sie ist.“
In der vierten pulsplus-Ausgabe dieses Jahres geht es um die Risiken die unsere Gesundheit bedrohen: Ernährung, Schichtarbeit, Einsamkeit, Lebensstil unter anderem. Rocksänger Peter Maffay hat die Risiken seines früheren Lebensstils erkannt und ihn verändert: „In jungen Jahren denkt man weniger an den Wert der Lebenszeit. Heute weiß ich, wie kostbar sie ist.“
Wie den „Inneren Schweinehund“ besiegen? Wege und Lösungen zu diesem Problem stehen im Mittelpunkt der Dezember-Ausgabe 2022. Außerdem enthält das Magazin eine herausnehmbare Übersicht über die Vorsorgeleistungen. Und schließlich beschließt das Thema Nacken und Schulter die Serie über unser Bewegungssystem.
Das Thema Verhaltensänderung bestimmt pulsprofi 4/2022. Eine Verhaltensänderung ist schwer, nur zu leicht fällt man in alte Gewohnheiten zurück. Viele Menschen beklagen dann ihre fehlende Selbstdisziplin und machen sich Vorwürfe. Dabei scheitern sie am „inneren Schweinehund“ nicht, weil ihnen die innere Kraft oder der gute Wille fehlen, sondern die richtige Technik.
Die pulsplus-Herbstausgabe 2022 hat das Thema Nachhaltigkeit in der gesundheitlichen Prävention zum Thema. Dabei wirft BAHN-BKK-Vorstand Hanka Knoche einen Blick auf die Nachhaltigkeits-bestrebungen im Gesundheitswesen, geht auf notwendige Aspekte erfolgreicher Prävention ein und hält einen Perspektivwechsel für angebracht.
Der Schwerpunkt der Septemberausgabe von pulsprivat liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit. Das Magazin beschäftigt sind insbesondere mit nachhaltiger Ernährung und nachhaltiger Bewegung. Die dritte Folge unserer Serie über das menschliche Bewegungssystem beleuchtet unsere Füße: ein hochkomplexes System. Sehr spannend!
Auch pulsprofi 3/2022 beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen. Unternehmensführung, Ernährung und Mobilität stehen im Mittelpunkt. Zu allen diesen Bereichen bietet die BAHN-BKK interessante Angebote. Außerdem berichtet das Magazin es um die Verleihung des diesjährigen Deutschen Demografie Preises.
Der Themenschwerpunkt der pulsplus-Ausgabe 2/2022 liegt darauf, wie wir in diesen schwierigen Zeiten unsere Widerstandskraft stärken. Dabei geht es zum Beispiel darum, Angstauslöser zu identifizieren und Ängsten entgegenzuwirken, aber auch wie Menschen Krisen erkennen, akzeptieren und entsprechend handeln.
Die Themen der pulsprivat-Sommerausgabe 2022 drehen sich vor allem um die Liebe. Es geht um die Liebe (oder Liebelei) in den Ferien und auch darum, wie das schönste Gefühl der Welt unsere Gesundheit stärkt. Außerdem geht es in der zweiten Folge der Serie über unsere Bewegungssystem um die großen Gelenke – Schulter, Hüfte und Knie.
pulsprofi 2/2022 hat das Diversity Management zum Thema. Öffentlich bekennen sich Unternehmen zu Diversität und Inklusion, doch häufig folgen kaum Taten und konkrete Maßnahmen bleiben aus. Deutschland hat hier noch Luft nach oben und das Konzept ist in den Köpfen so mancher Geschäftsführer und Vorstände noch nicht angekommen.
Das Fachmagazin stellt ausgewählte Präventionsprojekt der BAHN-BKK vor. Zum ersten Mal werden auch innovative Projekte angesprochen, die im Rahmen des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert werden. Darüber hinaus geht es um das Betriebliche Gesundheitsmanagement und die Pflege.
Im Mittelpunkt der pulsprivat-Frühlingsausgabe 2022 steht das Glück. Der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Volker Busch von der Universität Regensburg erklärt, was als Glück empfunden wird und wie wir mehr Glück in unserem täglichen Leben gewinnen können. Außerdem startet in dieser Ausgabe eine Serie über „Gutes für unser Bewegungssystem“.
Auch pulsprofi 1/2022 beschäftigt sich mit dem Glück. Allerdings mit der Blickrichtung Unternehmen. Denn ein stärkerer Fokus auf positive Emotionen und Glück kann Unternehmen und Mitarbeitende helfen, den steigenden Herausforderungen am Arbeitsplatz zu begegnen. Bei glücklichen Beschäftigten steigt die Produktivität.
Auch im Jahre 2021 sorgten viele Aspekte der COVID-19-Pandemie für Beiträge in den Zeitschriften der puls-Familie. Dabei ging es beispielsweise in einer vierteiligen Serie in pulsprivat um die Funktion des Immunsystems und mit welchen Mitteln es gestärkt werden kann. Dabei spielen auch die Natur und ihre wohltuenden Wirkungen eine große Rolle. Weitere Themen beschäftigten sich mit dem Zusammenleben und unseren Beziehungen in der Familie, aber auch im Kreis der Kolleginnen und Kollegen.
Das Heft widmet sich der Pflege und formuliert Forderungen an die neue Bundesregierung. Wichtige Aufgabe ist es, schnell in die Erarbeitung einer großen, echten Pflegereform einzusteigen. Dabei müssen u.a. die gerechte Entlohnung der Pflegekräfte und eine patientenorientierte Versorgung im Vordergrund stehen.
Die Dezemberausgabe von pulsprivat blickt schon auf das Jahr 2022: Mit digitalen Anwendungen soll unser Gesundheitssystem sicherer, schneller und moderner werden. Und sie sollen die Akteure im Gesundheitswesen besser miteinander vernetzen. 2022 soll die Digitalisierung weiter Fahrt aufnehmen.
Das Betriebsklima bildet das Titelthema von pulsprofi 4/2021. Eine repräsentative Befragung aus dem Jahre 2016 zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Qualität betrieblicher Sozialbeziehungen und der Gesundheit von Beschäftigten. Eine faire, wertschätzende Zusammenarbeit stärkt das gesundheitliche Wohlbefinden.
pulsplus 3/2021 hat die Natur zum Schwerpunkt. „Biophilia“ – die Liebe zur Natur ist dem Menschen angeboren, glaubt der prominente Harvard-Ameisenforscher Edward O. Wilson. Schließlich habe sich der Mensch über Jahrtausende in der Auseinandersetzung mit der Umwelt entwickelt – wir fühlten uns in gewisser Weise in ihr „zuhause“.
Die Herbstausgabe von pulsprivat hat die Freundschaft zum Titelthema. Freunde tun der Seele gut. Doch sie bewirken noch viel mehr, wie neuere Forschungen zeigen. Denn Freundschaften nützen offenbar auch der Gesundheit (vom Immunsystem bis zur Verbesserung der Gehirnaktivität) – zumindest dann, wenn sie echt und verlässlich sind.
Die dritte pulsprofi Ausgabe des Jahres 2021 stellt das Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit in den Mittelpunkt. Die Corona-Pandemie zeigt, wie die Gesundheit von Menschen im privaten Bereich wie auch am Arbeitsplatz beeinträchtigt werden kann und dass sie einen immer höheren Stellenwert in Unternehmen einnimmt.
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement bestimmt die Themen der zweiten pulsplus-Ausgabe 2021. Natürlich spielen die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen eine wesentliche Rolle, etwa wenn es um die Frage geht, wie Corona unser Arbeitsleben verändert bzw. verändern wird oder welche langfristigen Folgen die Pandemie haben kann.
Diese pulsprofi Ausgabe steht im Zeichen von Diversity-Management, also dem Gedanken, dass ein wertschätzendes Miteinander – über alle kulturellen und sozialen Verschiedenheiten hinweg – viele Vorteile mit sich bringt. Damit korrespondiert eine Unternehmenskultur, die Mitarbeitenden Wertschätzung entgegenbringt.
In dieser Ausgabe steht die Familie im Mittelpunkt, denn Gesundheit und Familie werden den Deutschen immer wichtiger. Unsere Gesellschaft tut gut daran, die Familie zu schützen und zu stärken. Deshalb hat die BAHN-BKK viele EXTRAS (Leistungen, die es in dieser Form nur hier gibt) in ihren Leistungskatalog aufgenommen.
Wie zuletzt stellt die BAHN-BKK auch in dieser der ersten pulsplus-Ausgabe des Jahres herausragende Präventionsprojekte vor – alle im Zeichen der Pandemie. Ein besonderer Schwerpunkt galt dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement, aber auch Projekte im Bereich der Pflege und in den anderen Lebenswelten wurden vorgestellt.
Titelthema der ersten pulsprofi-Ausgabe 2021 ist ein neues Angebot der BAHN-BKK zur Traumabewältigung. Ein wichtiges Thema für die Beschäftigten in der Mobilitätsbranche. Infolge der Pandemie bringt die BAHN-BKK ihre Gesundheitsthemen auch digital zu ihren Kundinnen und Kunden, z.B. in Form von kostenfreien Mini-Web-Seminaren zum gesunden Schlaf.
Die erste pulsprivat-Ausgabe des zweiten Corona-Jahres nimmt das Thema natürlich auf und beleuchtet das Impfen. Die neue Serie für das Jahr 2021 startet mit einem Interview mit Prof. Dr. Eva Peters, die u.a. an der Charité tätig ist und eine Sprecherin der Deutschen Immunologischen Gesellschaft ist. Ihr Thema lautet: Immunsystem: Gut aufgestellt.
Die COVID-19-Pandemie hat fast das gesamte Jahr 2020 überschattet. Anders als bei früheren Krisen wie etwa der Finanzkrise 2007 haben alle Lebensbereiche unter der Pandemie gelitten. Deshalb haben die BAHN-BKK-Zeitschriften häufig und ausführlich über Themen berichtet, die im Zusammenhang mit der Pandemie stehen, aber trotzdem andere Gesundheitsrisiken nicht außer acht gelassen. Ein besonderes Augenmerk galt natürlich der gesundheitlichen Prävention - nicht umsonst ist die BAHN-BKK „Die Präventionskasse“.
Diese Ausgabe stand ganz im Zeichen der COVID-19-Pandemie und stellte die Frage, ob wir nicht eine neue Form der Solidarität brauchen. Auch Fragen der Versorgungssicherheit mit pharmazeutischen Erzeugnissen, der Digitalisierung, der Hygiene und vor allem der psychischen Gesundheit in Pandemiezeiten wurden behandelt.
Die letzte Ausgabe des Jahres 2020 beschäftigte sich vor allem mit Thema „Verantwortlich führen“. Auch hier konnte die Pandemie nicht außer acht gelassen werden, denn schließlich waren die Führungskräfte in Corona-Zeiten stark gefordert – nicht nur, weil Sie schon in „normalen“ Zeiten das Führungsziel Gesunde Beschäftigte erreichen möchten.
Die letzte Ausgabe des Jahres 2020 war der Prävention gewidmet und enthielt eine Übersicht über die Vorsorgeleistungen der BAHN-BKK, übersichtlich geordnet nach Lebensalter bzw. Lebenssituation. Kurz vor dem Jahreswechsel erschienen, passte der Beitrag über die guten Vorsätze für das neue Jahr perfekt in die Zeit.
BAHN-BKK-Vorstand Hanka Knoche zog erste Lehren aus der COVID-19-Pandemie. Die Titelgeschichte beschäftigte sich mit dem Lebensstil. Ergebnis: Die innere Einstellung entscheidet. Daran anknüpfend beleuchtete das Magazin positive und negative Effekte, die Bewegung, Ernährung, Stress und Sucht auf Körper und Geist haben können.
Die Auszubildenden und ihre Gesundheit standen im Mittelpunkt dieser pulsprofi-Ausgabe 2020. Obwohl Jugendliche in der Regel eine bessere Gesundheit als ältere Menschen besitzen, ist es notwendig, schon früh zu einem Bewusstsein für die eigene Gesundheit beizutragen und auch Auszubildende schon in Präventionsangebote einzubeziehen.
Die Herbstausgabe fand ihren Themenschwerpunkt im Alter, besser in der Vorbereitung aus das Alter. „Fit machen fürs Alter“. Dazu passte der dritte Beitrag der Naturheilkunde Serie von Prof. Dr. Andreas Michalsen unter der Überschrift „Stillstand macht krank: Bewegung hilft“. Außerdem zog die BAHN-BKK Bilanz über das Geschäftsjahr 2019.
Inmitten des ersten Corona-Jahres forderte der Vorstand der BAHN-BKK die Stärkung des Immunsystems als Präventionsziel festzulegen. Aber trotz Corona wagte das Heft einen Blick auf andere Risiken, die die Gesundheit der Menschen bedrohen wie Strahlung, Lärm und Klimawandel und rief dazu auf, Risiken proaktiv zu begegnen.
Auch an diesem Magazin ging die Pandemie nicht vorbei. „Arbeiten in Corona-Zeiten“ war das Schwerpunktthema der Juni-Ausgabe. Im Mittelpunkt standen dabei das mobile Arbeiten und die Arbeit im Home-Office, aber auch, welche Schutzmaßnahmen Unternehmen an den Arbeitsplätzen schaffen können, um Infektionen zu vermeiden.
Die zweite Ausgabe des Jahres 2020 musste sich zwangsläufig schon mit der COVID-19-Pandemie beschäftigen. Schwerpunkt war aber der Sommerurlaub mit Anregungen und Tipps, wie man trotz Pandemie die positiven Seiten genießen konnte. Deswegen lagen dem Magazin auch vier Karten mit Übungen zum Mitnehmen bei: „Spaß im Wald“.
Wie schon in den vergangenen Jahren stellt die BAHN-BKK in der ersten pulsplus-Ausgabe eines Jahres herausragende Präventionsprojekte vor. Ein besonderer Schwerpunkt galt dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement, aber auch Projekte im Bereich der Pflege und in den anderen Lebenswelten wurden vorgestellt.
„Rechtzeitig agieren: Planen für den Ruhestand“ stand im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Aus Sicht der Beschäftigten wurden der Rentenbeginn behandelt und die Frage nach der Gesundheit jenseits der Arbeit. Aus Sicht der Unternehmen gilt es, die Nachfolge zu sichern und das Fachwissen der in den Ruhestand Gehenden zu bewahren.
Im Mittelpunkt der Frühjahrsausgabe standen unter dem Titel „Mitten im Leben“ die neuen EXTRAS, also Zusatzleistungen, die nur die BAHN-BKK ihren Kundinnen und Kunden anbietet. Vielbeachtet startete die Serie von Prof. Dr. Andreas Michalsen über die moderne Naturheilkunde mit dem Thema: „Essen ist Medizin: Schlüssel zur Gesundheit“
Von Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr freuen wir uns über Ihren Anruf.
Alle Rechte vorbehalten | OPTIMUM Medien & Service GmbH, München